Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Werde Teil unseres Erfolgsteams
15.09.2020 | FAHRSCHUL-NEWSDie beste Ausbildung für unsere Kunden ist nur möglich mit den besten Fahrlehrern und Fahrlehrerinnen. Unser Erfolg als erfolgreiches und dynamisches Unternehmen basiert auf einer sehr positiven Arbeitsatmosphäre und der exzellenten Zusammenarbeit unserer qualifizierten Mitarbeiter. Du bist bereits ein Top-Fahrlehrer? Wir bieten dir super Kollegen und ausgezeichnete Arbeitsbedingungen! Aussagekräftige Bewerbungen sendest Du einfach an info@fahrschule-lietsch.de oder per Post an Fahrschule Lietsch, Rodomstorstr. 12, 24306 Plön.
Mehr erfahren >Probezeit/Zweirad-Führerscheinklassen
15.09.2020 | FAHRSCHUL-WISSENLiebe/r Fahrfreund/in, die bestandene Fahrprüfung ist zweifellos ein freudiges Ereignis! Der Führerschein allein macht dich aber nicht schlagartig zum souveränen Verkehrsteilnehmer. Weil von Fahranfängern ein erhöhtes Unfallrisiko ausgeht, nimmt der Gesetzgeber diese mit einer zweijährigen Probezeit besonders in die Pflicht. Damit die Freude am Führerschein von anhaltender Dauer ist, haben wir für dich in diesem Monat jede Menge nützlicher Informationen zum Thema zusammengestellt. Weil du die Probezeit unabhängig des Fahrzeugs aber nur einmal überstehen musst, kannst du diese schon vor dem Pkw-Führerschein absolvieren – nämlich auf zwei Rädern! Abgesehen von einem vorgezogenen Start in die mobile Freiheit bieten kleine und große Krafträder vor allem aber auch ein unvergleichliches Fahrgefühl. Ob Mofa oder schwere Maschine: Schwing' dich in den Sattel mit unseren „Biker-News“ zu den verschiedenen Führerscheinklassen. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht Dir {signatur}.
Mehr erfahren >Berufskraftfahrer-Ausbildung startet am 02.09.2020
09.07.2020 | FAHRSCHUL-NEWSAm 02.09.2020 bilden wir wieder BERUFSKRAFTFAHRER für den Bereich GÜTERVERKEHR / PERSONENVERKEHR aus. Für eine Beratung / Anmeldung bitte einen Termin unter 04522-508711 vereinbaren. Anmeldeschluss ist der 28.08.2020. Sollte diese Ausbildung über die Agentur für Arbeit oder Jobcenter gefördert werden benötigen wir den Bildungsgutschein.
Mehr erfahren >1. Hilfe-Kurs in unserer Fahrschule
11.06.2020 | FAHRSCHUL-NEWSDer 1. Hilfe-Kurs startet am 20.06.2020 um 09:00 Uhr in der Rodomstorstr. 12 in Plön. Dieser Kurs kann natürlich auch von Interessenten gebucht werden, die nicht in unserer Fahrschule angemeldet sind. Bei der Anmeldung im Büro kassieren wir auch die Kursgebühr. Unsere Öffnungszeiten in Plön: Mo.: 13:00 - 15:00 Uhr ( nach Absprache bis 17:00 Uhr) Di.: 15:00 - 19:00 Uhr Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr Do.: 15:00 - 19:00 Uhr Fr.: 08:30 - 14:00 Uhr
Mehr erfahren >OFFIZIELLER START AM 18.05.2020
12.05.2020 | FAHRSCHUL-NEWSWie wir alle der Presse entnehmen konnten, dürfen die Fahrschulen in Schleswig-Holstein am 18.05.2020 wieder öffnen. Uns allen ist bewusst, das die Beratung, Anmeldung und der Ablauf in den Fahrschulen sich verändern wird. Bis heute liegt uns die neue Verordnung mit den Auflagen nicht vor. Wenn wir Näheres über Einzelheiten erfahren, nehmen wir umgehend Kontakt mit Euch auf und vereinbaren Termine. Bitte haltet noch durch. Gemeinsam schaffen wir das.
Mehr erfahren >Corona-Krise: Fahrschulen senden Hilferuf nach einheitlichem Konzept
06.05.2020 | FAHRSCHUL-NEWSMit milliardenschweren Konjunkturprogrammen bemüht sich die Bundesregierung um wirtschaftlicheSchadensbegrenzung im Zuge des Shutdowns. Dass die Politik dabei nicht allen Branchen gleichermaßen gerecht wird,zeigt ein Blick auf das Beispiel Fahrschule. Die Betroffenen formulieren akuten Handlungsbedarf. Als Fahrlehrerist Gordon Lietsch maßgeblich für die Sicherheit auf deutschen Straßen verantwortlich. Generationen vonFahranfängern formt er auf ihrem Weg zum Führerschein zu umsichtigen und verantwortungsvollenVerkehrsteilnehmern von morgen. Trotz der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung dieser Tätigkeit, gelten Fahrschulenim Rahmen der Corona-Krise als nicht systemrelevant, der Ausbildungsbetrieb ist gemäß der strikten Auflagen folglichseit Mitte März bundesweit vollständig zum Erliegen gekommen. Aufgrund der daraus resultierenden Umsatzeinbußenund hoher laufenden Kosten, kämpft eine ganze Branche nun um ihre Existenz. Nicht einmal ihre Büros dürfen dieFahrschulen besetzen. Gordon Lietsch liebt seinen Job, doch derzeit fühlt er sich in Sachen Krisenbewältigung von derPolitik im Stich gelassen: „Seit Tag eins leiden wir massiv unter ungeklärten Zuständigkeiten, Informationen fließen,wenn überhaupt, nur kurzfristig und spärlich. Bei Entscheidungsträgern finden wir kein Gehör, es scheint, als hätte manuns in den Behörden schlicht vergessen!“ Entgegen sämtlicher Anstrengungen um ein einheitliches Vorgehen seitensder Bundesregierung, sehen sich die Fahrschulen seit Beginn des Shutdowns einem kaum nachvollziehbaren,föderalistischen Kompetenzgerangel ausgesetzt. So zieht sich ein Flickenteppich an Erlaubnissen und Verboten durchdie Republik. Die von Bundesland zu Bundesland teils drastisch unterschiedlichen Bestimmungen führen nicht nur zuUnsicherheit und Intransparenz – da die Verantwortung für konkrete Auflagen letztlich bei den Gemeinden liegt,befürchten viele Fahrschulen als Ergebnis einer derartigen Ungleichbehandlung zudem erheblicheWettbewerbsverzerrung. Angesichts der ausbleibenden politischen Unterstützung sind die Betroffenen um Selbsthilfebemüht. Doch die von Branchenverbänden und Fahrschulen eigeninitiativ erarbeiteten Konzepte zur Einhaltungbestehender Hygienevorschriften blieben bislang ohne Wirkung. Dabei wäre eine eingeschränkte Aufnahme desBetriebs laut Gordon Lietsch schon heute gesundheitlich problemlos zu verantworten: „Bei allem Verständnis fürgeltende Schutzmaßnahmen: Warum bleiben uns bestimmte Ausbildungsformen wie Zweirad-Klassen oder die Arbeitmit Simulatoren weiterhin untersagt, während die Innenstädte um uns herum allmählich wieder zum Leben erwachen?“,wundert sich der Fahrlehrer. „Anders als im Einzelhandel ließen sich Infektionsketten in Fahrschulen eindeutignachvollziehen“. Indes bleiben den krisengeschüttelten Fahrschulen selbst jene wenige Möglichkeiten verwehrt, mitdenen sich viele andere Selbstständige in der Zwischenzeit notgedrungen über Wasser halten. Obwohl dasVerkehrsministerium etwa Online-Unterricht ausdrücklich befürwortet, ist dieser in den meisten Bundesländerngesetzlich nicht anerkannt oder mit kurzfristig kaum zu erfüllenden Anforderungen verknüpft. Auch die vereinzelt bereitskonkretisierten Auflagen für den Präsenzunterricht sieht Gordon Lietsch skeptisch: „Die Bestimmungen bezüglich Raum undGruppengrößen wirken willkürlich und wirtschaftlich unsinnig.“ Auf Nachfrage habe man die Anmietung zusätzlicherRäumlichkeiten empfohlen, konstatiert der Fahrlehrer frustriert. Parallel zur eigenen beruflichen Situation sorgt sichGordon Lietsch zunehmend auch um die Zukunft seiner Zöglinge: „Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich erhebliche Zweifel,inwieweit der TÜV in absehbarer Zeit seinem staatlichen Prüfauftrag nachkommen kann.“ Viele Prüfer gehörten zursogenannten Risikogruppe, womit fraglich sei, ob ein Ausfall in der zu erwartenden Größenordnung langfristig zukompensieren wäre. Um möglichst vielen Menschen eine der Pandemie angemessene Mobilität zu garantieren, fordernGordon Lietsch und viele seiner Kollegen deshalb, eine zweite Prüforganisation zu genehmigen. Damit die Fahrschulenihrem gesellschaftlichen Auftrag im Sinne der Verkehrssicherheit auch nach der Krise wie gewohnt gerecht werdenkönnen, braucht es jetzt schnellstmöglich ein entschlossenes und einheitliches Konzept.
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren